Am Donnerstag, den 09.10.2025, übernahmen wir die Absicherung des Laternenumzuges der Turnerschaft Westerhof. Begleitet wurde der Laternenumzug durch den Spielmannszug des Schützenvereins Tötensen-Westerhof sowie unsere Jugend- und Kinderfeuerwehr.
Feuerwehr Tötensen +++ Feuerwehr Leversen-Sieversen +++ Feuerwehr Rade +++ Polizei Landkreis Harburg +++ Feuerwehr Dibbersen
Einsatzbericht :
Am Montag, den 15. September 2025, wurden wir gemeinsam mit den oben genannten Kräften zu einem Einsatz auf der Bundesautobahn A261 alarmiert. Grund war ein umgestürzter Baum, der die gesamte Fahrbahn blockierte.
Vor Ort stellte sich heraus, dass sowohl ein Pkw als auch ein Lkw durch den Baum beschädigt wurden. Glücklicherweise blieben alle Fahrzeuginsassen unverletzt, sodass unmittelbar mit der Beseitigung des Baumes begonnen werden konnte.
Der Baum wurde zersägt und die Fahrbahn anschließend von Ästen befreit. Nach rund zwei Stunden konnte die Vollsperrung der BAB A261 aufgehoben werden.
Die beschädigten, aber noch fahrbereiten Fahrzeuge wurden durch die Polizei sicher von der Autobahn geleitet, da sie nicht mehr als verkehrssicher galten.
Am Mittwoch, den 27. August 2025, wurden wir gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren Leversen-Sieversen und Vahrendorf-Sottorf zu einem Carportbrand in Leversen alarmiert.
Bereits auf der Anfahrt war eine deutliche Rauchentwicklung sichtbar. Vor Ort stellte sich heraus, dass sowohl das Carport als auch ein angrenzender Schuppen in Brand standen.
Die Feuerwehr Leversen-Sieversen begann umgehend mit der Brandbekämpfung und setzte zwei Trupps unter Atemschutz ein. Zeitgleich speisten wir das Tanklöschfahrzeug und stellten die Wasserversorgung über eine Schlauchhaspel sicher. Unser Angriffstrupp brachte das dritte Rohr zum Einsatz und unterstützte die bereits eingesetzten Kräfte. Das Feuer konnte zügig unter Kontrolle gebracht werden. Gasflaschen sowie Wertgegenstände wurden aus dem Gefahrenbereich sichergestellt.
Durch das gezielte Öffnen der Zwischendecke und Teile der Fassade konnten auch die letzten Glutnester erfolgreich abgelöscht werden.
Nach über drei Stunden war der Einsatz beendet. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Am frühen Dienstagmorgen wurden wir zu einer Türöffnung in den Woxdorfer Weg alarmiert. Der Hausnotruf der Johanniter hatte ausgelöst. Da jedoch von innen ein Schlüssel steckte, konnte der Notdienst die Tür nicht selbst öffnen.
Nach kurzer Zeit gelang es uns, die Tür zu öffnen und den Zugang zu ermöglichen. Anschließend übergaben wir die Einsatzstelle an den Notdienst sowie den zusätzlich alarmierten Rettungswagen.
Am Freitag, den 25. Juli 2025, haben wir mit Unterstützung der Feuerwehr Leversen-Sieversen den Schützenumzug des Schützenvereins Tötensen-Westerhof abgesichert.
Am Dienstagabend wurde aufgrund eines Starkregenereignisses und des damit verbundenen erhöhten Einsatzaufkommens die Kommunale Einsatzleitung (KEL) eingerichtet. Ziel war es, die Feuerwehreinsatzzentrale zu entlasten. Von der KEL aus wurden an diesem Abend 25 Einsätze koordiniert, wovon drei den Bereich Tötensen/Westerhof betrafen. Diese wurden nacheinander abgearbeitet, sodass unsere Einsatzkräfte gegen 0:30 Uhr wieder einrücken konnten.
Wichtiger Hinweis: Wir bitten alle Anwohner dringend, beim Parken auf der Straße darauf zu achten, dass genügend Platz für unsere größeren Einsatzfahrzeuge bleibt. Andernfalls könnten im Ernstfall wertvolle Minuten verloren gehen.
Am Dienstagabend wurde aufgrund eines Starkregenereignisses und des damit verbundenen erhöhten Einsatzaufkommens die Kommunale Einsatzleitung (KEL) eingerichtet. Ziel war es, die Feuerwehreinsatzzentrale zu entlasten. Von der KEL aus wurden an diesem Abend 25 Einsätze koordiniert, wovon drei den Bereich Tötensen/Westerhof betrafen. Diese wurden nacheinander abgearbeitet, sodass unsere Einsatzkräfte gegen 0:30 Uhr wieder einrücken konnten.
Wichtiger Hinweis: Wir bitten alle Anwohner dringend, beim Parken auf der Straße darauf zu achten, dass genügend Platz für unsere größeren Einsatzfahrzeuge bleibt. Andernfalls könnten im Ernstfall wertvolle Minuten verloren gehen.
Am Dienstagabend wurde aufgrund eines Starkregenereignisses und des damit verbundenen erhöhten Einsatzaufkommens die Kommunale Einsatzleitung (KEL) eingerichtet. Ziel war es, die Feuerwehreinsatzzentrale zu entlasten. Von der KEL aus wurden an diesem Abend 25 Einsätze koordiniert, wovon drei den Bereich Tötensen/Westerhof betrafen. Diese wurden nacheinander abgearbeitet, sodass unsere Einsatzkräfte gegen 0:30 Uhr wieder einrücken konnten.
Wichtiger Hinweis: Wir bitten alle Anwohner dringend, beim Parken auf der Straße darauf zu achten, dass genügend Platz für unsere größeren Einsatzfahrzeuge bleibt. Andernfalls könnten im Ernstfall wertvolle Minuten verloren gehen.
Am Montagmorgen erhielten wir eine Alarmierung zu einem Baum auf der Straße zwischen Eddelsen und Tötensen. Bei Eintreffen am Einsatzort stellten unsere Einsatzkräfte fest, dass es sich um einen mittelgroßen Ast handelte, der ohne technische Hilfsmittel und mit geringem Aufwand von der Fahrbahn entfernt werden konnte.
Feuerwehr Tötensen +++ Feuerwehr Leversen-Sieversen +++ Feuerwehr Rade +++ Polizei Landkreis Harburg +++ Rettungsdienst Landkreis Harburg +++ Gemeindebrandmeister-V Rosengarten +++ Feuerwehr Neu Wulmstorf
Einsatzbericht :
Am Dienstagnachmittag wurden wir zu einer Menschenrettung in Höhe alarmiert. In Sieversen befand sich eine Person in einer Zwangslage auf einem Gerüst und konnte mithilfe der Drehleiter gerettet werden. Während und nach der Rettungsaktion unterstützten wir den Rettungsdienst bei der medizinischen Versorgung.
Noch während der laufenden Rettungsmaßnahmen bei der Einsatzstelle in der Rosengartenstraße – etwa 20 Minuten nach der ersten Alarmierung – wurde die Besatzung des Mannschaftstransportwagens (MTW) Tötensen von Zeugen auf einen weiteren Verkehrsunfall aufmerksam gemacht. Dieser hatte sich auf der Hauptstraße am Ortsausgang Sieversen in Richtung Langenrehm ereignet. Das MTW Tötensen sowie das Löschgruppenfahrzeug (LF) Leversen-Sieversen wurden daraufhin aus dem laufenden Einsatz herausgelöst und übernahmen die zweite Einsatzstelle.
Beim Abbiegevorgang aus einer Parkbucht kollidierten zwei Pkw miteinander. Die Einsatzkräfte übernahmen vor Ort die Erstversorgung von zwei verletzten Personen und betreuten sie bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Die FF Emsen wurde zur Unterstützung nachalamiert und sicherte die Unfallstelle aus Richtung Langenrehm ab.
Feuerwehr Tötensen +++ Feuerwehr Leversen-Sieversen +++ Feuerwehr Rade +++ Polizei Landkreis Harburg +++ Gemeindebrandmeister-V Rosengarten +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Am Samstagnachmittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Tötensen gemeinsam mit den Wehren aus Leversen-Sieversen und Rade zu einem Verkehrsunfall auf der Rosengartenstraße alarmiert. Zwei Pkw waren frontal zusammengestoßen, wobei sich insgesamt vier Personen in den beiden Fahrzeugen befanden. Eine Beifahrerin erlitt dabei eine Kopfverletzung.
Der Rettungsdienst traf zuerst an der Einsatzstelle ein und löste die Ersthelfer bei der Betreuung der Verletzten ab. Bei der Übernahme wurde festegestellt, dass der eine Fahrzeugführer nur mittels technischer Rettung befreit werden konnte. Die eingeklemmte Person wurde daraufhin durch die Öffnung der Fahrerseite patientenschonend gerettet und konnte dem Rettungsdienst übergeben werden.
Da sich die Zahl der Verletzten als höher als zunächst gemeldet herausstellte, wurde im weiteren Verlauf ein zusätzlicher Notarzt mit einem Rettungshubschrauber zur Einsatzstelle gebracht.
Noch während der laufenden Rettungsmaßnahmen – etwa 20 Minuten nach der ersten Alarmierung – wurde die Besatzung des Mannschaftstransportwagens (MTW) Tötensen von Zeugen auf einen weiteren Verkehrsunfall aufmerksam gemacht. Dieser hatte sich auf der Hauptstraße am Ortsausgang Sieversen in Richtung Langenrehm ereignet. Das MTW Tötensen sowie das Löschgruppenfahrzeug (LF) Leversen-Sieversen wurden daraufhin aus dem laufenden Einsatz herausgelöst und übernahmen die zweite Einsatzstelle.
Am Dienstagmittag wurden wir zu einem Dachstuhlbrand nach Ehestorf alarmiert. Durch das Öffnen der Zimmerdecke und der Dachhaut konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Gegen 14:15 Uhr war der Einsatz für uns beendet, und wir kehrten zum Gerätehaus zurück.
Erneut unterstützten wir die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Leversen-Sieversen bei der Absicherung des Sternmarsches anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Spielmannszugs des SV Sieversen-Leversen.
Am Freitag, dem 20. Juni 2025, geriet das Armaturenbrett eines Autotransporters in Brand – und das direkt an der Kreuzung Hamburger Straße / Hagemannweg, unmittelbar vor dem Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Tötensen.
Glücklicherweise war das Gerätehaus zu diesem Zeitpunkt besetzt, sodass mit einer Stärke von 1/5 (ein Fahrzeugführer, fünf Einsatzkräfte) schnell reagiert werden konnte. Der Entstehungsbrand konnte zügig mit einem Pulverlöscher gelöscht werden.
Nach einer abschließenden Kontrolle mit der Wärmebildkamera wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
THV - Technische Hilfe - Person hinter verschlossener Tür
1300
Alarmierungszeit :
23.04.2025 um 07:24 Uhr
alarmierte Organisationen :
Feuerwehr Tötensen +++ Rettungsdienst Landkreis Harburg
Einsatzbericht :
Wir wurden mit der Meldung "Person hinter verschlossener Tür" in die Hamburger Straße alarmiert. Der Rettungsdienst war bereits vor Ort, und die Person konnte die Tür selbstständig öffnen. Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht notwendig und es konnte zeitnah wieder eingerückt werden.
Feuerwehr Tötensen +++ Feuerwehr Leversen-Sieversen +++ Feuerwehr Rade +++ Polizei Landkreis Harburg +++ Rettungsdienst Landkreis Harburg
Einsatzbericht :
Am Mittwochnachmittag wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die BAB 261 alarmiert. Ein Pkw war von der rechten Fahrspur abgekommen und die Autobahnböschung hinabgefahren. Nach etwa 40 Metern überschlug sich das Fahrzeug.
Der Rettungsdienst traf als Erstes an der Unfallstelle ein und konnte die verunfallte Person bereits aus dem Fahrzeug befreien. Gemeinsam mit den ebenfalls alarmierten Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Leversen-Sieversen sowie dem Rüstwagen der FF Rade übernahmen wir die Sicherung der Einsatzstelle und stellten den Brandschutz sicher.
Der Patient wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik transportiert. Für die Landung wurde die BAB 261 in beide Fahrtrichtungen vollständig gesperrt.
Nach rund 1,5 Stunden wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.